K10/10 - Klukowo

10-10_Allenburg.jpg

11/11 - Skirwierth (II)1/12 Herandstal "Kolmer Freiherr von der Golz" 1938
weitere Standorte: Gross Degesen, Bodschwingken, Dechsen, Ebenrode

2/13 - Tilsit

weitere Standorte: Wiepenheide II, Erlenhagen (Bartensein), Altheidlauken (II)

3/13 - Dalwitz

weitere Standorte: Franzrode, Schippenbeil, Engelstein , Arnbruch

3/20 - Freystadt

weitere Standorte: Brahnau, Ückermünde, Villenberg, Konstanz

2/27 - Rippin2-27_Rippin.jpg2-27_Rippin4.jpg2-27_Rippin10.jpg

1/35 - Ossenholz

weitere Standorte: Elsenau, Gehsen

K 4/35 - Rogas “Rudolf Bornhof”

4/36 - Laulne 

weitere Standorte: Dietfurt, Znin 

5/40 - Rieben

6/40 - Uhlingen "Ermanarich"

weitere Standorte: Fallersleben, Karzin

1/41 - Schönwalde

weitere Standorte: Gambin

6/42 - Radensfelde (Trzebiatkowa) "General v. d. Marwitz"

weitere Standorte: Kremerbruch /Ritinov

4/43 - Freckenfeld

weitere Standorte: Kallies, Bellheim,  Lanzen b. Neustettin

5/50 - Lüttmannshagen "Heinrich der Löwe"

weitere Standorte: Kantreck

3/51 - Perkum “Herzog Barnim”

weitere Standorte: Weimar, Loslau

6/54 - Ritzerode

6-54_Ritzrode.jpg

weitere Standorte: Carlshagen

1/60 Bergzabern (B) "Gebhard Lebericht Blücher"

weitere Standorte: Rostock -Dierkow

1/62 - Neubrandburg 

1-62_Neubrandburg.jpg1-62_Neubrandenburg_6.jpg

weitere Standorte:  Diedenhofen

6/64 - Strelitz / Neustrehlitz

weitere Standorte:  Penzlin, Quierschied

2/70 - Niebüll "Jürgen Ovens"

weitere Standorte: Altenheim-Neuried, Archsum, Trittau

1/71 - Himmerich II (W 18) Ostfm. Meffert l.

weitere Standorte:  Wandsbek (Holstenhof), Bad Oldesloe I, Travemünde, Blankensee

2/71 - Hamburg

weitere Standorte: Wilhelmsburg, Reitbrook, Wittmundhaven, Jagel, Blankenese, Vogelkoje -Sylt

5/71 - Elmshorn “General Bonin”

weitere Standorte: Langeoog

7/71 - Ochsenwärder Elbdeich "Hans Raumer"

weitere Standorte: Hamburg-Öjendorf, Eggebeck

4/74 - Hennstedt (Dithmarschen)

weitere Standorte: Altona-Sülldorf , Neuengamme, Alsterdorf, Cismar, Langeoog

6/74 - Süderbrarup

6/74 - Heide "Friedrich Hebbel"

7/74 - Meggerkoog "Wilhelm Bauer"

weitere Standorte: Meggerdorf, Jagel

RAD 4-74 Hennstedt OberstFMstr Göttsche (hier als Oberfeldmeister) m.Söhnen Rollf (gef.) u. Uwe
RAD 4-74 Hennstedt Das fertige Gebäude von der Rolfstr
RAD 4-74 Hennstedt Januar 1939 Entfernung d. Grasnarbe
RAD 4-74 Hennstedt April 1939 Gebäude Richtfest
RAD 4-74 Hennstedt Gebäude April 1939
RAD 4-74 Hennstedt Januar 1939 Beginn der Ausschachtungsarbeiten
RAD 4-74 Hennstedt Januar 1939 Ausgeschachteter Keller
RAD 4-74 Hennstedt Februar 1939

6/75 - Schafflund

weitere Standorte: Tarp

?/75 – ? 

1/76 - Erfde " Generaloberst v. Seeckt"

weitere Standorte: Bredstedt, Husum (I), Tating, Rungholt, Lund b. Husum

4/77 Morsum "Wulf Isebrand"

4-77_Morsum-Wulf_Isebrand.jpg

weitere Standorte: Eggebeck II

Gau XIII - Magdeburg-Anhalt

4/80 - Luckau "Hochmeister Heinrich Dusenmeister"

Aufstellung ca. 1933/34 Aufgaben: Ausbau der Berste zum Hauptvorfluter, mündet bei Lübben in die Spree. Entwässerungs- und Rodungsarbeiten, Regionalaufgaben. Gewinnung von neuem Nutzland. Diese Arbeiten wurden bis zum Ende des 2. Weltkrieges durchgeführt.

5/80 - Golßen "Ritter Nickel von Sutterheim"

5-80_Golzen_1938.jpg

weitere Standorte: Bomst

3/83 - Fürstenberg "Hochmeister Zöller von Rothenstein"

weitere Standorte: Wirchensee, Raudenberg

Diese Abteilung wurde 1933/34 in Fürstenberg (Oder)aufgestellt, wurde im Sommer 1935 aufgelöst und bekam im August 1935 die Abt.-Nummer 3/83 als in Wirchensee aufgestellte Abteilung. Über die Arbeiten die Arbeiten in Fürstenberg liegen fast keine Erkenntnisse vor. Der neue Standort befand sich mitten im Wald am Wirchensee. Die Hauptaufgabe war Harzgewinnung.

2/84 - Drossen "Kurfürst Friedrich Wilhelm"

weitere Standorte: Hüttersdorf A (S II), Nienhagen

Entstand 1933 durch die Zusammenlegung der bereits bestehenden Lager Drossen, Oder- Vorwerk und dem Stahlhelmlager Frauendorf. Infolge des weiten Anmarsches zu den Baustellen erhielt die Einheit Fahrräder.

1/85 - Raudenberg / Berlinchen

Straßenbau bei Berlinchen. Während die Abteilung in einer festen Unterkunft, dem ehemaligen Knabenwaisenhaus, untergebracht war, befand sich ein Zug in der Försterei Rahmhütte um dort Kahlschläge zu roden. Nach Fertigstellung soll die Abteilung in das Emsland verlegt worden sein.

3/86 - Dolzig

weitere Standorte: Genschmar I , Küstrin, Zechin

Aufgestellt 1933 in Küstrin, Verlegung nach dem Kempenberg (Kr. Crossen) zur Gruppe 87. Wird dort Abt. 7/87. Die Abt. 3/85 Dölzig verlegt nach Küstrin und erhält die Abt. Nr. 3/86. Fortsetzung der der bisherigen Aufgaben: Harzgewinnung.

K 10/86 - Lipke

weitere Standorte: Hochwalde

1/90 - Templin "Burggraf Friedrich VI "

weitere Standorte: Uckermark, Achmer, Bad Wilsnack

2/90 - Schwedt in Frankfurt 1935 "Wilhelm v. Seydlitz"

weitere Standorte:  Brüssow, Rehgarten

1/92 - Luckenwalde "Hake von Stülpe"

5/92 - Niederlehme

weitere Standorte: Königs Wusterhausen

7/94 Wöplitz b. Havelberg "Die Quitzows"

7-94_Havelberg_1943_v.jpg7-94_Havelberg_1943_r.jpg7-94_Havelberg3.jpg7-94_Havelberg4.jpg7-94_Havelberg5.jpg7-94_Havelberg6.jpg

weitere Standorte: Prignitz

2/95 - Walsleben "Gebhard von Arnstein"

2-95_Velten.jpg

weitere Standorte: Döberitz, Trebbin, Walsleben, Busenberg I (S VII)

?/96 auf Motorrad

1/100 - Neusalz a. d. Oder "Graf Schlieffen"

5/100 - Rehfelde 

7/100 - Kunzendorf "Herzog von Friedland"

6/101 - Wolfau

4/103 - Greifenberg

1/104 - Görlitz? 

2/105 - Sprotisch Waldau

7/106 - Oberschreiberhau

1/107 - Kotzenau I o. Muskau (Oberlausitz)

4/107 - Groß Radisch


3/110 - Merkstein

6/110 - Friedrichshain

7/110 - Kunzendorf

2/112 - Kraftborn

K3/112 - Millau

6/112 - Namslau 1935

6/112 - Vogelherd

2/113 - Eckersdorf

8/113 - Bachwitz

3/115 - Neumittelwalde

K4/123 - Deutschkrawan “August Holzhausen”

4/130 - Dünaburg

4/130 - Ziesar2/131 - Seehausen7/132 - Kunrau

3/134 - Wietfeld

4/134 - Gerwisch?

4/134 - Wulferstedt

1/141 - Elsterwerda

9/143 - Horburg "Irminfried"


10/144 - Naunburg (Trupp I u. Trupp II)

4/145 - Stolberg

4-153 - Seifenhennersdorf

1/154 - Seifhennersdorf

4/154 u. 6/301 - Felsendome Rabenstein

4/156 - Groitzsch

1/157 - Oschatz

4/162 - Neubeckum

2/165 - Beierfeld

6/165 - Buchholz (Erzg.)

1/177 - Werderhöhe Neu 12.01.25

1-171_Werderhohe.jpg


Auf einer keinen Anhöhe vor Bremen links der Weser wurde das Reichsarbeitslager 1/171 Werderhöhe errichtet, dessen Aufbau 1934 vorgesehen und am 25.03.1935 im Wesentlichen beendet wurde. Die Abteilung entstand aus den Lagern „Wesermünde“ und „Wolfskuhle“. Die Abteilung Wesermünde war am 15. September 1933 als Stammlager durch die Zusammenlegung der NS-Lager „Bederkesa“, „Wulsdorf“ und „Kaiserhafen“ sowie des Stahlhelmlagers „Hainmühle“ aufgestellt worden. Am 31 August 1934 wurde die Abteilung Wesermünde aufgelöst. Von den 216 Männern der Belegschaft kamen 50 Mann nach „Klenkenholzer Moor“, 50 Mann nach „Bremervörde“ und 50 Mann nach „Wolfskuhle“ in Bremen. Der Rest wurde entlassen. Die Abteilung „Wolfskuhle“ lag in dem Landgut Wolfskuhle an der Kattenturmer Heerstraße in Bremen. Im Oktober 1933 war sie aus kleineren Lagern entstanden, z. B. den „Arbeitsstätten Bremen“ einem ehemaligen Reichsbahnlager, das am 01.05. 1933 von der N.S.D.A.P. übernommen wurde, den „Francke-Werken“, die von den Deutschen Turnern eingerichtet waren und den Stahlhelmlagern „Hasenbüren“ und „Lankenau“. Das Lager „Wesermünde“ hatte an der Begradigung des Flüsschens „Rohr“ zur Verbesserung der Wasserverhältnisse auf der „Luneplatte“ einer Insel in der Wesermündung gearbeitet. Schon das Lager „Francke-Werke“ hatte mit einer Arbeit begonnen, die später von dem Lager „Wolfskuhle“ fortgeführt und noch heute eine der Hauptarbeiten der Abteilung 1/171 darstellt, der Regulierung der „Ochtum“. Dieser linke Nebenfluss der Weser mit den vielen Krümmungen, seinen abgebrochenen Ufern und dem dadurch erschwerten Abfluss des Wassers war ein schlechter Regulator des Grundwasserspiegels für weite Ländereien an seinen beiden Ufern. So ergab sich nach seiner Begradigung die Aufgabe, das dabei abfallende Baggergut in Deichhöhe zum Schutze gegen Überschwemmungen zu verbauen, tieferliegende Flächen aufzuhöhen und neues Weideland zu schaffen.

3/171 - Wurthfleth “Hermann Allmers”

Die Abteilung 3/171, Wurthfleth, am der Grenze der Kreise Wesermünde und Osterholz, deren Errichtung im Sommer 1933 geplant und im Dezember nach großen baulichen Schwierigkeiten vom Kreis Wesermünder als Rostocker Lamellenbau durchgeführt wurde, ist am 20.12.1933 durch den Arbeitsführer Klein ihrer Bestimmung übergeben worden. Die Belegschaft setzte sich aus den bisherigen kleinen Lagern Sandstedt und Hohenheide zusammen. Der „Flutgraben“ der die Geest und die Weiden zwischen Aschwarden, Wurthfleth und Uthlede-Meyenburg entwässert, wird begradigt und vertieft. An der Stelle des Austritts des Flutgrabens in die Weser wird eine Schlickschleuse gebaut. Am 15.10.1934 begann die Inangriffnahme eines neuen Arbeitsvorhabens: die Eindeichung der dem Oldenburgischen Staate gehörenden Domänenländereien auf dem Hammelwarder Sand. Durch die Eindeichung wurde erreicht, dass das äußerst fruchtbare Acker- und Weideland des Wesermarsch vor hohen Wasserfluten des Weser geschützt ist und n erhöhtem Masse für die Volksernährung ausgenutzt werden konnte.

2/174 - Stolzenau

Infos zur Einheit: Am 15.08.1933 wurden 39 Mann aus den Lagern „Rehburg“, „Lohe“, „Stöckse“ und „Wenden“ nach „Stolzenau“ im Schloß des alten Grafen v. Hoya kommandiert. Anfang September wurde die Abteilung aus den Lagern „Nienburg“ und „Sonnenborstel“ weiter aufgefüllt. Im Übrigen ging die Abteilung 2/174 aus dem am 16.05.1933 mit 45 Mann eingerichteten Lager „Rehburg“ der „NSDAP“ hervor, wobei die Arbeitsvorhaben hier noch bis zum 30.06.34 bis zur Auflösung des Lagers weitergeführt wurden. Im Frühjahr 1935 wurden das erste große Arbeitsvorhaben der Abteilung beendet, dass in der Vertiefung des „Mühlenteiches“ und dem Bau eines „Thingplatzes“ in „Stolzenau“ bestand, bei dem der aus dem Mühlenteich gewonnene Aushub für die Erhöhung der „Thingplatzes“ verwendet wurde. Neben der weiteren Durchführung der vom Lager „Rehburg“ übernommenen Arbeitsvorhaben ist die Abteilung in erster Linie mit Landeskulturarbeiten beschäftigt.

2/174 - Reinsehlen

2-174_Reinsehlen.jpg

4/172 Ottersberg  "Graf Bernhard von der Wolpe"

Am 01.08. 1933 erfolgte die Einrichtung der Abteilung „Ottersberg“ in alten Schloss des jetzt 1000 jährigen Ortes. Als Folgegebiet der bereits durchgeführten „Wümme“ Regulierung musste im Einflussgebiet der „Wümme“ die Entwässerungsanlagen und die Bewässerungsanlagen zum Teil ausgebaut werden und zum Teil neu angelegt werden. Außerdem wurden die Öd Ländereien kultiviert. In den Förstereien „Spange-Wedehof-Stapel“ sind Brandflächen und Ödland Flächen aufgeforstet worden. Feuerschutzstreifen wurden angelegt und Waldwege und Entwässerungsgräben wurden ausgebaut.

5/175 - Frankenburg (Lilienthal) 1937

5-175_Frankenburg_r.jpg

6/175 - Echem bei Lüneburg

10/175 - Brietlingen bei Lüneburg

6/176 Quierschied

6-176_Quierschied.jpg

3/176 in Frankreich

Gau XVIII - Niedersachen-Ost

3/180 - Gorleben

1/182 - Rodewald I

2/183 - Allerbüttel

7/181 - Rosche (Uelzen)
K7/182 - Rogan b. Charkow

K8/182 bei Clermont

7/183 - Derneburg

8/183 - Jägerburg b. Celle “Brun v. Sachsen”

9/183 - Gifhorn "Paul de Lagarde"

9-183_Gifhorn-Paul_de_Lagarde.jpg

7/184 - Steintafel Goslar 1936 (III. Zug)

2/185 - Belgrad 5/185 - Stadtoldendorf 1937

4/186 - Einbeck 1938

9/186 - Thaleischweiler A


RAD 5-185 Bismarcksfeld Kartoffelernte 1938
RAD 5-185 Stadtoldendorf Steinbruch 1937
RAD 5-185 Stadtoldendorf Arbeitspause1937
RAD 5-185 Stadtoldendorf in typischer Arbeitsstellung 1937

4/190 - Wilhelmshaven-Rüstersiel "Kapitän Erdmann"

weitere Standorte: Bielefeld, Braunschweig-Querum, Groß Wolde, Hooksiel

3/191 - Dinklage

2/191 - Friesoythe Schwanenburger Moor 1936

4/191 - Lönningen “Hasegau”

5/191 - Reifferscheid II

8/191 - Molbergen "Wilke Steding"

2/192 - Collrungermoor “König Rasbod”

3/192 - Wagenfeld

1/193 - Stöckse b. Nienburg

6/193 Haselünne

4/194 - Lengerich “Heinrich Barth"

8/194 - Diepholz

4-194 Lengerich Heinrich Barth Bekleidungsappell2
4-194 Lengerich Heinrich Barth Bekleidungsappell
4-194 Lengerich Heinrich Barth 4
4-194 Lengerich Heinrich Barth Gruppenbild
4-194 Lengerich Heinrich Barth 3
4-194 Lengerich Heinrich Barth 1
4-194 Lengerich Heinrich Barth 6
4-194 Lengerich Heinrich Barth 2
4-194 Lengerich Heinrich Barth 5
mini-RAD 8-194 Diepholz Strassenarbeit
mini-RAD 8-194 Diepholz Gebäude
mini-RAD 8-194 Diepholz Soldat
mini-RAD 8-194 Diepholz Marsch
mini-RAD 8-194 Diepholz Lore
mini-RAD 8-194 Diepholz
mini-RAD 8-194 Diepholz Küchendienst

4/195 - Harkebrügge


4/195 - Bad Kreuznach (Leihgabe)

5/195 - Reekenfeld 

5/195 - Mettlach II (SIb)

6/195 - Hüttentange

2/196 - Bakerde oder Ahmsen

K2/197 - ?

3/197 - Nordhorn “Rembrandt von Rijn”

3/197 - Wittmundhaven (1942)

3/197 - Nordhorn “Rembrandt von Rijn” 3-197_Nordhorn_1.jpg

K5/196 in Russland

3/200 - Emlichheim

3/200 - Gimbte

3/202 - Neubeckum

4/203 - Bösingfeld

4/204 - Ohl

1/205 - Seelbach

4/205 - Oberleschen

5/207 - Bevertberg II

7/208a - Kirchhudem “Ernst Koch”

7/209 - Brachthausen?

7/209 - Bahnhof in Russland 1942

8/209 - Gutenberg

RAD Gruppe 210 - Xanten

2/210 - Kranenburg

2/212 - Boisheim

3/215 - Lüttelfrost

5/221 - Usseln b. Waldeck

1/224 Bühl-Altschweier 

9/222 - Gladenbach

5/225 - Salmünster

RAD Gruppe 226 - Ottweiler 

1/231 - Weimar “Bernhard v. Weimar”

1/231 - Ohrdruf

2/231 - Hermsdorf

5/231 - Lager Dreierwalde Hörstel

6-231 - Hirstein

1/232 - Roalben 

5/233 - Luga


1/233 - Mirschowitz 

1/234 - Erfurt (ohne Gewähr)

4/235 - Weißensee

Angehöriger Gau XXIV - Moselland

1/241 - Alfen 

5/245 - Morbach a. Hunsrück


6/245 - Thalfang

1/246 - Beltheim

RAD 250 - Montabaur nach EK II Verleihung

1/250 - Sontheim

6/251 - Weilmünster i. Taunus

1/254 - Griesheim

8/254 - Crumstadt

8/255 - Beerfelden

3/256 - Emmerichenhain

1/260 - Heilbronn

8/260 - Schmidhausen

3-256 Emmerichenhain - Prinz Georg von Hessen 6
3-256 Emmerichenhain - Prinz Georg von Hessen 3
3-256 Emmerichenhain - Prinz Georg von Hessen 2
3-256 Emmerichenhain - Prinz Georg von Hessen 5
3-256 Emmerichenhain - Prinz Georg von Hessen 7
3-256 Emmerichenhain - Prinz Georg von Hessen 4

4/261 - Schliengen

1/262 - Freudenstadt

1/264 - Crailsheim oder Forchheim

3/264 - Künzelau 1934

4/264 - Baiersbronn

4/264 - Heubach

1/265 - Au am Rhein 

3/265 - Göppingen

4/265 - Heubach "Kaiser Barbarossa"

6/265 - Geislingen/Steige

1/266 - Brüx

3/266 - Mochental

4/266 - Leutkirch

4/267 - Grasbeuren

1-267_Grasbueren.jpg1-267_Grasbeuren2.jpg

5/270 - Neckargerach “Jacob Ihrig”

6/270 - Hüttenheim II

2/271 Achern

3/272 - Breisach

8/272 - Lahr

1/273 - Offenburg

2/273 - Rippoldsau "Johann Peter Hebel"

2-273_-_Rippoldsau-Johann_Peter_Hebel.jpg

4/273 - Meßkirch

9/274 - Germersheim

14/276 - Rußheim (1936)

1/280 - Kulmbach “Hans Schemm”

2/282 - Gunzenhausen (Glasnegativ)

6/283 - Flandungen II

K5/288 - Dottenheim in Belgien


6-283-Flandungen II Gruppenbild am Fenster 1
6-283-Flandungen II Gruppenbild am Fenster 2
6-283-Flandungen II mit Wache

10/282 - Scheinfeld II

K6/284 - Varel

K6-284_-_Varel_v.jpgK6-284_-_Varel_r.jpg

XXIX - Bayern Ostmark (Regensburg)

4/290 - Weiden

1/291 - Amberg 1935

2/291 - Mimbach "Laßleben"

5/291 - Burglengenfeld

6/291 - Eschenbach

6-291_Eschenbach_1938.jpg

1/293 - Deggendorf Wachwechsle

3/293 - Besuch Generalarbeitsführer Riester 1939

3/293 - Arnbruck Gruppenbild

4/293 - Zwieselau

5/293 - Winterdorf

2/294 - Fürth

1/295 – Ulm-Lichtenau (R II/5a)

296 - Neumarkt

2/297 - Arbing

7/297 - Niederalteich

2/298 - Offenburg (Oberstfeldmeister Saila)

6/298 - Dinan (Frankreich 1940)

Generalarbeitsführer Gau XXX Wilhelm Neuerburg

1/300 München Neu 05.01.25

1-300_-_Munchen.jpg

7/305 Hindelang

4/310 Wolfert - Besuch Generalarbeitsführer Schinnerer

8/310 - Hallschlag II

3/312 - Radevormwald / Geilenkirchen I / Dalum-Rull

4/313 - Dauvelhausen "Bernhard Gerwert"

7/313 - Preußen III “August Sievert”

1/314 Ormont

4/314 - Geilenkirchen

7/314 - Georgsdorf (Besuch Generalarbeitsführer Schinnerer)

3/317 - Lengerich

6/316 - Wassenberg-Myhl

9/318 - Rumbach

9/319 - Honnef

XXXII - Saar-Pfalz 

6/321 - Wolfstein

6-321_Wolfstein.jpg

7/ 330 - Pfunds

1/341 -  Neukirchen

K3/341 -  Spital am Pyhrn

343 - Gallspach

1/350 - Laa a. Thaya

3/350 - Marchegg

4/351 Franzensbad

3/362 - Wildberg

2/365 - Grötsch

4/365 Leibnitz in Nantes

4-365_Leibnitz_in_Nantes.jpg

2/373 - Bilin I

6/373 - Fleyh 

4/380 - Nimptsch

2/390 – Gehlenburg

5/390 - Iglau

3/391 - Mühlenthal ? Neu 29.12.24 3-391_Muhlenthal-3.jpg3-391_Muhlenthal-1.jpg